Willkommen

auf der Webseite meiner Praxis für Psychotherapie

Psychische Belastungen sind nichts Ungewöhnliches – und niemand muss damit allein bleiben. Im Laufe unseres Lebens geraten viele von uns in Phasen, in denen das psychische Gleichgewicht ins Wanken gerät. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben – und es betrifft weit mehr Menschen, als oft angenommen wird.

Die gute Nachricht ist: Es gibt bewährte und effektive Möglichkeiten, mit psychischen Belastungen umzugehen. Viele Menschen erleben durch eine Psychotherapie spürbare Erleichterung, neue Orientierung und ein gestärktes Lebensgefühl.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Ottendorf-Okrilla biete ich Ihnen einen geschützten und wertschätzenden Raum, in dem Sie mit all dem willkommen sind, was Sie gerade bewegt. Gemeinsam schauen wir, was Sie belastet, was Ihnen fehlt oder was Sie sich wünschen – und entwickeln auf dieser Grundlage hilfreiche und gangbare Wege. Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden und begleite Sie mit Fachlichkeit, Empathie und auf Augenhöhe.

Als Psychologischer Psychotherapeut bin ich über die Kassenärztliche Vereinigung zugelassen. Das bedeutet: Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Wenn Sie sich aktuell nach Unterstützung umschauen, soll Ihnen diese Webseite eine erste Orientierung geben. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, sich umzusehen – und bei Interesse Kontakt aufzunehmen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Psychotherapie

Was & Wie

Leistungen

Als Psychologischer Psychotherapeut biete ich Ihnen die folgenden Leistungen an:

  • Einzeltherapie bei Erwachsenen
  • Verhaltenstherapie bei: Ängsten, Zwängen, Depressionen, Posttraumatischen Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen (Stoffgebunden und –ungebunden), Essstörungen, Burn-Out, somatoforme Erkrankungen
  • Diagnostik
  • integrative Psychotherapie: durch Biofeedback informierte Verhaltenstherapie

Rahmenbedingungen

In einer ersten Sprechstunde können Sie mir ihre Anliegen und Änderungswünsche berichten und ich werde Sie hinsichtlich der Therapiemöglichkeiten beraten. Anschließend folgen bis zu vier Sitzungen, um zu prüfen, ob wir ein verbindliches und vertrauensvolles Arbeitsbündnis aufbauen können. Hier informiere ich Sie auch über die formalen Bedingungen der Zusammenarbeit und über das Antragsverfahren zur Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse. Bitte bringen Sie zu ihrem ersten Termin Ihre Versichertenkarte mit, eine Überweisung nicht erforderlich. Schwere und Dauer ihrer Symptome bestimmt den Umfang einer verhaltenstherapeutischen Behandlung. Zunächst wird meist eine Kurzzeittherapie (2 x 12 Therapiestunden) beantragt und bei Bedarf kann diese bis zu 80 Stunden verlängert werden. Eine Psychotherapiesitzung dauert normalerweise 50 Minuten.

Kosten

Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen: die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten. Eine Psychotherapie ist eine „antragspflichtige“ Leistung. Hierbei übernehme ich die meisten verwaltungstechnischen Formalien. Die Leistungen der privaten Krankenversicherungen hinsichtlich Psychotherapie sind jedoch nicht einheitlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrer privaten Krankenkasse, ob diese die Kosten übernimmt, bzw. in welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen von Ihrem Versicherungsvertrag abgedeckt sind. Wenn Sie die Kosten für die Psychotherapie selbst tragen wollen, orientieren Sie sich an den Kosten der Gebührenordnung für Psychotherapeuten. In diesem Fall werden vor der Behandlung schriftliche Absprachen getroffen.

Dr. René Mayer-Pelinski

Dr. René Mayer-Pelinski

Psychologischer Psychotherapeut

Mein therapeutischer Ausgangspunkt ist die Verhaltenstherapie. Unter Verwendung dieser anerkannten und erprobten Therapierichtung versuche ich mit Ihnen gemeinsam Problemlösungen zu erarbeiten und neue Verhaltensweisen zu erproben. Um Sie darin wirksam zu unterstützen, integriere ich Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit deren Weiterentwicklungen. Um ein Neu- und Umlernen zu unterstützen, verwende ich beispielsweise Biofeedback. Dadurch können oft zentrale Emotionen sichtbar gemacht werden. Alte und nicht hilfreiche Verhaltens- und Denkgewohnheiten können damit aufgedeckt und leichter verändert werden.

Weiterbildungen
  • Motivationale Gesprächsführung
  • Dialektisch Behaviorale Verhaltenstherapie
  • Biofeedback/ Neurofeedback
Abschlüsse
  • staatliche Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut - Approbation, 2015

    Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

  • Promotion Psychologie - Dr.rer.nat, 2008

    Technische Universität Dresden

  • Diplom Psychologie, 2003

    Universität Greifswald

Erstgespräch

Beratung & Einschätzung

Wenn Sie Interesse an einer psychotherapeutischen Behandlung bei mir haben, können Sie mich in meiner Telefonsprechzeit, jeweils Montags bis Mittwochs von 8.20 - 9.00 Uhr, unter der Nummer 035205 757944 erreichen. Alternativ können Sie mir eine Email senden unter info@psychotherapie-mayer-pelinski.de oder mir ein Fax schicken 035205 757945. Erster Schritt ist die Vereinbarung eines Termins in meiner psychotherapeutischen Sprechstunde. In dieser Sprechstunde erhalten Sie weitere Informationen. Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin Ihre Versichertenkarte mit. Wenn möglich bringen Sie zur psychotherapeutischen Sprechstunde Ihnen vorliegende Vorbefunde/Epikrisen/Kur- oder Rehaberichte mit.

Kontakt